Die Welt der Flugzeuge ist für mich eine unerschöpfliche Inspirationsquelle, und in diesem Beitrag möchte ich euch einen Einblick in meinen kreativen Prozess geben. Vom ersten Entwurf bis zum fertigen Gemälde – jeder Schritt ist für mich eine Reise, die ich gerne mit euch teile.
Ideenfindung und Inspiration
Bevor ich mit dem Malen beginne, sammle ich Ideen und Inspirationen aus verschiedenen Quellen. Oft schaue ich mir Fotos von Flugzeugen an, die mich faszinieren, und lasse mich von meinen eigenen Erfahrungen beim Fliegen leiten. Die Emotionen und Eindrücke, die ich selbst erlebt habe, fließen selbstverständlich auch mit ein. Als Grundlage für Wolken und Himmel mache ich oft Fotos von besonderen Momenten und nutze sie dann für meine Entwürfe.
Die Entwürfe
Mein kreativer Prozess startet mit ersten Entwürfen. Mittlerweile fertige ich die meisten Entwürfe fertige ich digital am Computer mithilfe von Photoshop an. Mit verschiedenen Kombinationen von Fotos und digital vorgezeichneten Elementen kann ich mit die Details des zukünftigen Bildes schon ziemlich gut vorstellen. Bis ich mit der Komposition des Gemäldes zufrieden bin, entstehen meist mehrere Entwürfe. Am Ende vergleiche ich meine Favoriten und wähle mir den besten aus. Der Entwurf ist ein wichtiger Schritt, da er die Grundlage für das endgültige Werk bildet.
Auswahl der richtigen Farben und Materialien
Für meine Flugzeuggemälde verwende ich ausschließlich hochwertige Materialien. Ich arbeite mit Acrylfarben auf Leinwand, da sie mir die Möglichkeit geben, leuchtende Farben und präzise Details zu erzielen. Zu meinen bevorzugten Marken gehören Golden Open, Winsor & Newton sowie Schmincke. Diese Farben zeichnen sich durch ihre hohe Pigmentierung und Lichtbeständigkeit aus, was bedeutet, dass meine Werke über Jahre hinweg lebendig bleiben.
Der Malprozess
Der eigentliche Malprozess beginnt, nachdem ich mit meinem Entwurf zufrieden bin. Ich beginne mit der Vorzeichnung und den Grundfarben der jeweiligen Elemente. Dann arbeite ich schichtweise weiter. Acrylfarben trocknen relativ schnell, was es mir ermöglicht, in mehreren Schichten zu arbeiten und verschiedene Texturen zu schaffen. Die Besonderheit der Acrylfarben von Golden Open ist, dass sie verhältnismäßig langsam trocknen. So lässt sich mit ihnen eher arbeiten wie mit Ölfarben.
Ich benutze eine Vielzahl von Pinseln, um verschiedene Effekte zu erzielen – von feinen Details bis hin zu großflächigen Farbaufträgen. Die Auswahl der Pinsel ist entscheidend für das Ergebnis; hochwertige Pinsel garantieren präzise und saubere Striche.
Feedback und Materialien
Während des Malens bleibt es wichtig, regelmäßig Feedback einzuholen. Ich betrachte mein Werk kritisch und ziehe gegebenenfalls Anpassungen in Betracht. Dies kann bedeuten, dass ich bestimmte Bereiche intensiver betone oder andere zurücknehme, um das Gesamtbild harmonisch zu gestalten. Bei Auftragsarbeiten kann ich an dieser Stelle auch noch weitere Wünsche und Änderungsvorschläge einarbeiten, sodass am Ende alle rundum zufrieden mit dem Bild sein können.
Das fertige Gemälde
Jedes Flugzeuggemälde erzählt eine eigene Geschichte und vermittelt die Faszination des Fliegens. Ich hoffe, dass meine Bilder nicht nur die Schönheit der Flugzeuge zeigen, sondern auch die Emotionen, die sie in mir auslösen.
Fazit
Der kreative Prozess beim Erschaffen eines Flugzeuggemäldes ist für mich eine spannende Reise. Durch hochwertige Materialien, präzise Techniken und meine Leidenschaft für das Fliegen gelingt es mir, die Faszination der Luftfahrt auf die Leinwand zu bringen. Ich lade euch ein, mir auf dieser Reise zu folgen und die Geschichten hinter meinen Bildern zu entdecken.